Anpacker 2016 – Tips suchte die sozialste Schule Oberösterreichs
Die Sportmittelschule Bad Kreuzen erreichte in der Kategorie Soziales den 2. Platz und gewinnt 500€ !!!!
Projekt „Miteinander“
Ein Sozialprojekt der Sport NMS Bad Kreuzen
Bereits im vergangenen Schuljahr wurde das „Projekt Miteinander“ von Direktor Bernhard Hinterdorfer, einigen Lehrern von der Neuen Sportmittelschule und DI Hubert Naderer vom Seniorium Bad Kreuzen ins Leben gerufen. Im Konkreten geht es darum, dass Schüler und Lehrer in regelmäßigen Abständen von 4-6 Wochen den Senioren Aktivitäten zum Mitmachen anbieten. Als sichtbares Zeichen für den Start des Projekts malten Schüler und Heimbewohner gemeinsam an zwei Nachmittagen ein großformatiges Bild, das im Seniorium ausgestellt ist. Weitere Aktivitäten waren Brotbacken im mobilen Backofen und ein Spielenachmittag. Im Unterrichtsgegenstand Soziales Lernen bereiteten die Schüler Gedichte, Weihnachtsgeschichten und ein Hirtenspiel vor und überraschten die Senioren mit einer kleinen Weihnachtsfeier.
Die letzte und zugleich größte Aktivität im vergangenen Schuljahr war ein gemeinsamer Gottesdienst im Rahmen des Projekts „Europäische Friedensrose“ im Seniorium. Dabei wurden im Freien Lieder gesungen, selbstgebackene Friedenskekse verteilt und ein Friedenstanz aufgeführt. Der Höhepunkt war das Aufstellen und die Segnung eines Friedenspfahls und ein Luftballonstart mit Friedensbotschaften.
Aufgrund des großen Erfolgs wird das „Projekt Miteinander“ auch in diesem Schuljahr fortgesetzt. Den Auftakt machte eine Mädchengruppe mit einer Turnvorführung und im Anschluss gab es ein gemeinsames Sitzturnen mit Tüchern. Eine Spielestunde und eine Weihnachtsfeier zum Thema „Stille Weihnacht“ wird es ebenfalls wieder geben. Der Faschingsumzug der Schüler soll ebenfalls zum Seniorium führen. Weiters sind das gemeinsame Herstellen von Marmeladen und eine von Schülern gestaltete Maiandacht geplant. Im Geschichteunterricht werden Schüler der 4. Klassen die Senioren besuchen und mit ihnen „Zeitzeugeninterviews“ führen. Dabei sollen auch die Erinnerungen der Heimbewohner an ihre Kindheit, die Schulzeit und ihren damaligen Alltag in die Gespräche einfließen.
Dieses Projekt der Neuen Sportmittelschule Bad Kreuzen bietet den Schülern die Möglichkeit mit älteren Menschen in Kontakt zu kommen und sie erleben, wie sie ihnen, mit zum Teil wenig Aufwand, eine Freude bereiten können. Das gemeinsame Tun, und das miteinander Reden, ohne sich gegenseitig zu überfordern, stehen im Vordergrund. Berührungsängste zwischen den Generationen gibt es bei den Besuchen kaum, dafür aber zunehmendes Verständnis für den Anderen. Besonders an einer Neuen Sportmittelschule, wo die Konkurrenz im Sport täglich spürbar ist, soll einem sozialen Projekt wie dem „Projekt Miteinander“, ein wichtiger Platz eingeräumt werden.
Beteiligte Personen:
Direktor Bernhard Hinterdorfer
Thomas Kühberger
Antonia Frühwirth
Ulrike Frühwirth
Tatiana Schlederer
Doris Kampleitner
Josef Pils
Jochen Luftensteiner
Isabella Seyrlehner
Andrea Pfeffer
Karin Pohler
Gabriele Brandstetter
DI Hubert Naderer (Leiter Seniorium)
Josef Jung (Schulwart)
SchülerInnen
Rien ne va plus? Ganz im Gegenteil! – Spielenachmittag im Seniorium
Am Faschingsdienstag statteten die Faschingsnarren der Bad Kreuzner Schulen dem Seniorium einen Besuch ab und sorgten so für etwas Abwechslung im Alltag der Bewohner. Beide Seiten waren von diesem ersten Kontakt so angetan, dass es einfach ein Wiedersehen geben musste. Die Grundidee des Projekts „Miteinander“, welches vom Seniorium und der Sport NMS Bad Kreuzen im Frühjahr ins Leben gerufen wurde, war geboren.
Nach gemeinsamen Turneinheiten, einer Backstunde und mehrerer kreativer Sitzungen, bei denen gemeinsam ein Bild gemalt wurde, stand diese Woche ein Spielenachmittag auf dem Programm. Dabei verbrachten sechs Schülerinnen der 1a Klasse sowie drei Burschen aus der 4b Klasse den Nachmittag im Seniorium. Anfängliche Berührungsängste wurden binnen kurzer Zeit überwunden und auch regeltechnische Details waren schnell vom Tisch. Was macht es schon, in welche Richtung der Fuchs beim „Fuchs und Henne“ Spiel springen darf? Oder spielt es eine Rolle, ob ein Spieler beim „Memory“ zwei, drei, vier oder fünf Kärtchen umdreht? Schon nach einigen Minuten siegte sowohl bei den Senioren als auch bei den Schülern der Spieltrieb und es wurde gezockt, so mancher Mensch hat sich geärgert – und vor allem eines: viel gelacht!
Bei Kaffee bzw. Frucade und Kuchen (besten Dank für die vorzügliche Verpflegung ans Pflegeteam vom Seniorium) verging die Zeit wie im Flug und leider mussten manche hart umkämpfte Spiele aufgrund der fortgeschrittenen Stunde unterbrochen werden. Rien ne vas plus? Ganz im Gegenteil! Die Schülerinnen und Schüler der Sport NMS Bad Kreuzen freuen sich schon auf eine Fortsetzung (bzw. eine Revanche).