Besuch der Gedenkstätte Mauthausen und Zeitzeugin der „Mühlviertler Hasenjagd“ zu Gast an der Sport-NMS Bad Kreuzen
Gedenkstätten sind wichtige Orte der historischen und demokratischen Bildung. Deshalb fand Ende Mai die Exkursion der 4. Klassen in das ehemalige KZL Mauthausen statt. Der Rundgang mit Vor- und Nachbereitung ermöglichte eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem historischen Ort.
„Es ist schwer zu begreifen, dass man einfach ein Menschenleben auslöschte, nur weil man anders war. Warum tun Menschen das einander an? Wie konnte das geschehen? Was hat das mit mir zu tun?“
Diese und noch viele andere Fragen gehen einem durch den Kopf bei einem Rundgang an der Gedenkstätte Mauthausen.
„Wie konnte das geschehen?“ und „Was hat das mit mir zu tun?“ sind Fragen, die wir uns immer wieder stellen sollten, wie jüngste Ereignisse in OÖ zeigen.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus fand eine Woche später seine Fortsetzung. Auf Einladung von Frau Brandstetter Gabriele besuchte Frau Anna Hackl die Sport-NMS Bad Kreuzen. Sehr eindrucksvoll schilderte Frau Hackl ihre berührenden und gefährlichen Erlebnisse während der sogenannten „Mühlviertler Hasenjagd“.
Das Zeugnis vom menschlichen Handeln in einer unmenschlichen Zeit lässt einem die Verantwortung spüren, die jeder von uns hat. Wir sind verantwortlich, wie die Welt von morgen aussieht und was wir unseren Enkelkindern erzählen können, wenn sie die Frage stellen: „Wo warst du und was hast du getan, als Menschen im Mittelmeer auf der Flucht ertrunken sind?“