Comenius Projekt

Comenius Projekt

„Food for Thought“ – Unsere Nahrung kritisch beleuchtet

 

Der Beginn:

  • November 2006: Kontaktseminar in Osnabrück
  • März 2007: Einreichung des Antrags
  • September 2007: Genehmigung des Antrags

 Projektdauer:

  • Oktober 2007 – Juli 2009

 Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Kommission gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Partnerschulen aus Deutschland, Polen und Finnland:

Ratsgymnasium Osnabrück www.ratsgymnasium-osnabrueck.de

Zespol Szkol Integracyjnych Warsawa www.zsi62.neostrada.pl

Kontiolahden koulu http://koulu.kontiolahti.fi

  

Projektbeschreibung:

Da der Konsum von Lebensmitteln für alle Partner eine tägliche Erfahrung ist, bietet das Thema Ernährung eine ausgezeichnete Möglichkeit, kulturelle Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede der verschiedenen Partnerländer zu erforschen. Im Rahmen des Projektes „Food for Thought“ werden lokale und globale Themen der Lebensmittelproduktion, des Handels, des Konsums behandelt. Die Projektarbeit soll unsere Jugendlichen befähigen, eine informierte und aktive Rolle als Mitglieder der Europäischen Union zu übernehmen.

Die verschiedenen Aktivitäten sollen zu einem besseren Verständnis für das kulturelle Erbe der einzelnen Partnerländer führen. Die Schüler werden sich auch mit gemeinsame Anliegen der EU (Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt, Fair Trade, Ernährung und Gesundheit) auseinandersetzen. Die Ergebnisse werden an der eigenen Schule präsentiert und per e-mail mit den Partnerschulen ausgetauscht. Außerdem wird von jeder Partnerschule ein Projekttreffen mit einem gemeinsamen „Gala Dinner“ organisiert. Jeder Besuch und jedes gemeinsame Essen stehen unter einem bestimmten Thema, zu dem die Schüler auch an ihren Schulen arbeiten.

Schüler und Lehrer sind gleichermaßen im Projekt eingebunden. Die Schüler, die die eigene Schule bei den Projekttreffen repräsentieren, wohnen bei Familien ihrer ausländischen Kollegen und werden dort mit deren Kultur besser vertraut. Sie können die unterschiedlichen Lebensweisen in der Familie und den Schulalltag vergleichen. Auch die Lehrer gewinnen Einblick in die unterschiedlichen Schulsysteme und Unterrichtsmethoden und den Stellenwert des Lehrers in der Gesellschaft. Und im Laufe des Projektes können Schüler und Lehrer Freundschaften knüpfen, die über die Projektzeit hinaus andauern.

Das Comenius Projekt wird durch Fördermittel der EU unterstützt.

Arbeitskalender für das Comeniusprojekt

(1. Oktober 2007 – 31. Juli 2009)

Monat/Jahr Aktivitäten
Oktober 2007 Vorstellung der Schulen  und der Orte: Schüler stellen ein Poster über ihre Schule und ihren Heimatort her. Die Bad Kreuzner Schüler und Lehrer produzieren außerdem eine DVD über ihre Schule und ihren Ort, eine Vorstellungsmappe und einen Kalender. Alle Arbeiten werden mit den Partnerschulen ausgetauscht.
November 2007 Erstes Treffen in Osnabrück

Essgewohnheiten in den vier Partnerschulen werden untersucht.

Höhepunkt: gemeinsames internationales Buffet, die Schüler und Lehrer der Partnerschulen bereiten ihre Lieblingsgerichte zu

Thema: Internationalisierung / Globalisierung verschiedener Speisen (Pizza, Hamburgers, Pasta, ….)

Aufgrund anfänglicher Startschwierigkeiten (späte Genehmigung der Anträge) konnte das erste Projekttreffen erst vom 7. bis 11. Jänner 2008 stattfinden. 

Dezember 2007 E-mail Austausch über Essgewohnheiten zu Weihnachten in Deutschland (German Christmas.htm  und German recipes.pdf), Polen (Polish Christmas recipes.htm, Finnland und Österreich (Austrian Christmas resipes.htm ).
Februar 2008 Untersuchung des Angebotes von in- und ausländischen Apfel- und Kartoffelsorten in einheimischen Lebensmittelgeschäften und Supermärkten und E-mail Austausch (Finland, Polen, Austria) sowie Präsentation der Ergebnisse.
März 2008 Interviews mit Großeltern über ihre Essgewohnheiten und E-mail Austausch (Germany, Finland, Poland, Austria) sowie Präsentation der Ergebnisse.
 

Jede Schule wählt ein traditionelles regionales Rezept, das es zum zweiten Projekttreffen mitbringt

April 2008 Zweites Projekttreffen in Kontiolathi
Thema: Ernährung und Tradition
Höhepunkt: Festessen mit traditionellen Gerichten aus den Partnerländern
Mai 2008 Workshop: Macht Handel Hunger? Von der Kakaobohne zur Schokolade
Thema: Globalisierung/Fair Trade
Juni 2008 Einladung von Zeitzeugen an die Schule
Bilingualer Unterricht: Food through periods of time
Film: „Fast Food Nation“ und Filmanalyse
September 2008 Workshop zum Thema „Biologische Landwirtschaft“
Bilingualer Unterricht: „Organic Farming“
Jede Schule stellt ein Poster über die Bedeutung der biologischen Landwirtschaft in ihrem Land her
September 2008 Drittes Projekttreffen in Bad Kreuzen
Thema: Biologische Landwirtschaft
Höhepunkte: Besichtigung eines Bio-Bauernhofes / Festessen aus saisonalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln
Dezember 2008 E-mail Austausch über die Advent- und Weihnachtszeit in Österreich und Finnland ergänzend zum Austausch von „Essgewohnheiten zu Weihnachten im Dezember 2007
Geschenke für „Gastmütter“
Februar 2009 Schüler schreiben Esstagebücher: Jeder Schüler dokumentiert eine Woche lang seine Essgewohnheiten
Erstellen von PowerPoint-Präsentationen über Osterbräuche und österliche Speisen in den Partnerländern
März 2009 Viertes Projekttreffen in Warschau
Themen: Ernährung und Gesundheit / Osterbäuche und österliche Speisen in den Partnerländern
Auswertung der Esstagebücher und Tipps für eine gesunde Ernährung
Höhepunkt: Teejause mit österlichen Mehlspeisen aus Polen und Präsentation von Osterbräuchen aus den Partnerländern
Mai 2009 Sammeln von Rezepten als Beiträge für das internationale Kochbuch
Juni 2009 Projekttag: Ernährung und Gesundheit

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.